Beschreibung der Selbsthilfegruppe
für Menschen mit Psychiatrieerfahrung
Die Selbsthilfegruppe des VPE richtet sich an Menschen mit Psychiatrieerfahrung. Es sind alle willkommen, die Kontakt mit dem psychiatrischen Hilfesystem hatten.
Zu dem Treffen kommen zurzeit regelmäßig ca. acht Personen, Frauen und Männer zu etwa gleichen Teilen. Dabei variiert die Gruppengröße, da nicht immer alle Mitglieder teilnehmen können. Die Altersspanne liegt zwischen ca. 30 und 65 Jahren.
Am Anfang jedes Treffens machen wir ein „Blitzlicht“, wo die Teilnehmenden einzeln berichten können, was sie gerade umtreibt und wie es ihnen geht. Dabei berichtet jede Person nur so viel, wie sie möchte. Dann schauen wir, welcher Problembereich aktuell anliegt, oder wir besprechen, welches Thema wir gemeinsam erörtern wollen.
Dabei geht es häufig um Themen aus den Bereichen:
Genesung – Umgang mit der eigenen Erkrankung – gelingende Bewältigung der Herausforderungen des alltäglichen Lebens – Selbststärkung, Empowerment und Recovery; Austausch über Erfahrungen mit der Psychiatrie, der Medizin, mit Ärztinnen oder Ärzten – mit Beruf/Arbeit/Beschäftigung; Hinweise auf hilfreiche Angebote und Möglichkeiten oder auf psychosoziale und praktische Hilfen.
Wenn bis 18.30 Uhr noch Zeit ist, wird ein weiteres Thema besprochen, ansonsten notieren wir Themenwünsche für die kommende Stunde.
Wir schließen mit einer Abschlussrunde, wo jede und jeder kurz sagen kann,
wie es nun geht, was sie oder er aus der Runde mitnimmt, was angeregt hat oder was besser laufen könnte.
In der Regel moderieren Antje Brunschön und Wolfgang Voelzke gemeinsam die Selbsthilfegruppe.
Sie trifft sich am ersten und dritten Dienstag im Monat,
von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr
in der Kontaktstelle des Fachbereichs Lebensräume GfS e. V.
Die Kontaktstelle ist im ersten Stock in der Friedenstraße 4-8, 33602 Bielefeld,
in der Nähe vom Jahnplatz.
Wenn Sie erstmals an der Selbsthilfegruppe teilnehmen wollen,
melden Sie sich bitte vorher unter folgender Emailadresse an:
info@vpe-bielefeld.de
Für die Treffen sind die aktuell geltenden Coronaschutzregeln und das aktuelle
Hygienekonzept der Kontaktstelle des Fachbereichs Lebensräume zu beachten.
Stand: 15.11.2022